Beziehungen,Selbstliebe und Selbstbewusstsein,Trennungen

Über zweite Chancen

über zweite Chancen

Wir alle machen Fehler. Einige sind schlimm und haben Konsequenzen, andere sind ein ganz normaler Teil unseres Wachstumsprozesses und Menschseins. Doch woher weißt du, wann du jemandem eine zweite Chance geben solltest? Oder wann du für dich selbst eine zweite Chance akzeptieren solltest?

Über die Fehler, die wir machen

Es ist unausweichlich, Fehler zu machen. Wir fallen als Kleinkinder sehr oft hin, bevor wir laufen können. Unsere ersten Sätze sind unvollständig und grammatikalisch inkorrekt. Doch niemand würde auf die Idee kommen, uns daraus einen Vorwurf zu machen.

Und auch in unserem Erwachsenenleben kommt es vor, dass wir aus Versehen die Arbeit einer Kolleg*in zunichte machen, eine*n Freund*in verletzen oder unsere*n Partner*in hintergehen. Wenn das passiert, erscheint es uns manchmal unmöglich, solche Fehler wieder geradezustellen. Doch oft genug gibt es die Möglichkeit einer zweiten Chance.

Wenn du selbst eine zweite Chance bekommst

Nur selten wird diese Seite adressiert, doch es ist nicht nur schwer, jemandem eine zweite Chance zu geben, sondern genauso herausfordernd, eine zweite Chance selbst anzunehmen!

Es ist möglich, dass du ängstlich reagierst, vor allem mit der Angst davor, dieselben Fehler zu wiederholen oder neue zu machen. Solche Ängste entstehen dann, wenn wir unsere vergangenen Fehltritte immer wieder in unserem Kopf hin und her wälzen.

Anstatt dich selbst zu geißeln, solltest du lieber darauf hinarbeiten, zu verstehen, wie dein Fehler entstanden ist.

Du kannst dann Verhaltensmuster, die dazu geführt haben, entsprechend anpassen, um eine Wiederholung zu vermeiden. Hilfreich ist es z.B., alles aus einer anderen Perspektive zu betrachten, sich absichtlich ganz anders zu verhalten als beim Fehltritt oder sich zusätzliches Wissen anzueignen.

Je offener du bist, dich selbst zu verstehen, umso besser! Alle Fehler sind ein Lernprozess, den du beschreiten kannst.

Wenn du jemanden verletzt hast, entschuldige dich und zeige (echte!) Reue. Gib deinem Gegenüber ggf. Zeit, deine Entschuldigung anzunehmen.

Wann du jemandem eine zweite Chance geben solltest

Obwohl Fehler menschlich sind, ist es deine Entscheidung, wem du eine zweite Chance in deinem Leben geben möchtest. Wir können aus unseren Fehlern lernen und unser Verhalten ändern, doch einige Menschen wollen das überhaupt nicht.

„Verdient mein Partner / meine Partnerin eine zweite Chance?“ ist eine legitime Frage, die du dir nicht nur auf gefühlstechnischer Ebene stellen solltest. Hat er / sie sich entschuldigt und erschien dir diese Entschuldigung aufrichtig? Zeigt er /sie, dass er / sie das eigene Verhalten ändern möchte?

Wenn du jemandem eine zweite Chance gibst, gibst du auch dir selbst eine zweite Chance, wie Kelly Buckley (Autorin von „Gratitude in Grief“) sagt. Sie propagiert, dass es deshalb wichtig ist, eine mögliche Veränderung durch eine zweite Chance in Betracht zu ziehen. Ihrer Meinung nach ist es essenziell, bei zweiten Chancen den Fokus auf ein im Bereich des Möglichen liegendes besseres Ergebnis zu setzen. Gefällt dir die Aussicht, was aus deiner Beziehung werden könnte, und ist dieses Ziel realistisch? Dann fokussiere dich auf dieses Outcome.

Fühlt es sich hingegen einfach nur falsch an, eine zweite Chance zu vergeben, dann bringt es dir Frieden, mit dieser Person abzuschließen.

Fragen, mit denen du herausfindest, ob dein*e Partner*in eine zweite Chance bekommen sollte

Was ist für mich selbst am wichtigsten?

Denke ich so, weil andere es von mir erwarten, oder sind es wirklich meine Gedanken?

Wovor habe ich Angst?

Was könnte gut laufen? Wie wird es für mich sein, wenn alles optimal läuft?

Was könnte schieflaufen? Wie wird es für mich sein, wenn alles schief läuft?

Bin ich bereit, das Risiko einzugehen?

Was lerne ich aus dieser Situation?

Ist mein*e Partner*in in seiner / ihrer Reue aufrichtig?

Sehe ich, dass er / sie sich bemüht, sein / ihr Verhalten zu verändern?

Habe ich jemanden, der mich unterstützen kann, wenn mein*e Partner*in die zweite Chance nicht nutzt sondern dieselben Fehler begeht?

Wie du das Beste aus einer zweiten Chance machen kannst

  1. Was passiert ist, ist passiert. Es ist wichtig, vergangene Fehler zu verarbeiten und ihr Entstehen genauer zu untersuchen. Was ist schiefgelaufen? Wenn du dich damit beschäftigst, kannst du anhand von Fehlern wachsen.
  2. Öffne dein Herz. Wenn du jemandem eine zweite Chance gibst, aber dich vor ihm / ihr verschließt, ist die zweite Chance zum Scheitern verurteilt. Entwickle Mitgefühl (auch dir selbst gegenüber!) und vergebe sowohl dir als auch deinem Gegenüber.
  3. Adressiere Schwierigkeiten oder fehlendes Wissen, die zum Fehler geführt haben, um sie in Zukunft zu vermeiden. Jobtechnisch kann dir vielleicht eine spezielle Fortbildung helfen, privat hingegen ein offenes Gespräch über deine Gefühle und die deines Gegenübers.
  4. Wenn du meinst, selbst keine zweite Chance verdient zu haben, sei freundlich zu dir selbst. Du kannst dennoch aus der Vergangenheit lernen. Und du bist trotz aller Fehler wertvoll!
  5. Sei dankbar, wenn du eine zweite Chance erhältst, ohne aber dich selbst für deine Fehler zu geißeln. Wenn du das Gefühl hast, dein Gegenüber ist auch nach längerer Zeit nachtragend, sprich das an. Sei ehrlich und offen und rede über deine Gefühle!
  6. Überlege dir, was du besser machen kannst. Was kannst du tun, damit solche Fehler nicht mehr auftreten, damit ein besseres Ergebnis erreicht wird?
  7. Akzeptiere, dass du die Vergangenheit und in der Vergangenheit begangene Fehler nicht verändern kannst. Du kannst aber verändern, was jetzt gerade geschieht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert